Das Essener Rathaus ist nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch das Zentrum der Stadtpolitik und -verwaltung. Mit über 5.000 Mitarbeitern ist die Essener Stadtverwaltung einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet Bürgern ein breites Spektrum an Dienstleistungen.
2. Das Essener Rathaus: Architektur & Geschichte
Historische Entwicklung
- Erbaut: 1977 (Neubau nach Kriegszerstörung des Vorgängerbaus)
- Architekturstil: Modern mit brutalistischen Elementen
- Besonderheit: 106 Meter hoher Rathausturm (dritthöchster in Deutschland)
Interessante Fakten
- Der Ratssaal bietet Platz für 120 Personen
- Das Foyer wird regelmäßig für Ausstellungen genutzt
- Im 20. Stock befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform
3. Die Stadtverwaltung Essen: Aufbau & Struktur
Organisationsstruktur
Die Essener Verwaltung gliedert sich in 9 Dezernate:
- Oberbürgermeister
- Finanzen und Beteiligungen
- Kultur und Soziales
- Jugend und Bildung
- Planen und Bauen
- Umwelt und Verkehr
- Wirtschaft und Arbeit
- Digitalisierung
- Ordnung und Sport
Wichtig: Jedes Dezernat umfasst mehrere Ämter mit spezifischen Aufgabenbereichen.
4. Bürgerservice & wichtige Ämter
Zentrale Anlaufstellen
- Bürgeramt: Personalausweise, Meldeangelegenheiten
- Ordnungsamt: Verkehr, Gewerbe, Sicherheit
- Standesamt: Eheschließungen, Geburtsurkunden
- Baurechtsamt: Bauanträge und Genehmigungen
Servicezentrum Rathaus
- Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-16 Uhr, Do bis 18 Uhr
- Online-Terminvereinbarung: Möglich für viele Dienstleistungen
- Barrierefreiheit: Vollständig zugänglich für Menschen mit Behinderungen
5. Politik in Essen: Rat & Oberbürgermeister
Politische Gremien
- Stadtrat: 82 Mitglieder, alle 5 Jahre gewählt
- Oberbürgermeister: Thomas Kufen (CDU), seit 2015 im Amt
- Bürgermeister: 3 stellvertretende Bürgermeister
Aktuelle politische Schwerpunkte
- Klimaneutralität bis 2045
- Wohnraumförderung
- Digitalisierung der Verwaltung
- Verkehrswende
6. Digitalisierung der Verwaltung
E-Government Angebote
- Online-Dienste: Über 100 Services digital verfügbar
- Essen-App: Bequeme Verwaltungsdienstleistungen per Smartphone
- Digitales Bürgerbüro: Virtuelle Sprechstunden
Beispiel: Seit 2022 können Gewerbeanmeldungen komplett online erfolgen.
7. Besondere Dienstleistungen & Projekte
Innovative Angebote
- Mobiles Bürgeramt: Service für Senioren und Menschen mit Einschränkungen
- Kinderbüro: Anlaufstelle für junge Bürger
- Integrationsbeauftragte: Unterstützung für Migranten
Aktuelle Projekte
“Bürgerhaushalt”: Partizipative Budgetgestaltung
“Rathaus der Zukunft”: Modernisierungskonzept
“Smart City Essen”: Digitale Stadtentwicklung