Essen, heute eine pulsierende Metropole mit über 580.000 Einwohnern, blickt auf eine mehr als 1.200-jährige Geschichte zurück. Von der beschaulichen Klostergründung zur mächtigen Industriestadt bis zur modernen Dienstleistungsmetropole – die Entwicklung der Stadt spiegelt wie kaum eine andere den Wandel des Ruhrgebiets wider.
Die Anfänge (9.-14. Jh.)
Klostergründung
- 852: Gründung des Frauenstifts Essen durch Altfrid
- Kernfunktion: Religiöses Zentrum und Frauenbildung
- Wichtiges Zeugnis: Der Essener Domschatz (älteste erhaltene Vortragekreuz)
Stadtrechte
- 1244: Verleihung durch Kaiser Friedrich II.
- Bedeutung: Handelsprivilegien und Marktrechte
- Stadtbild: Befestigungsanlagen mit 4 Toren
Mittelalterliche Blüte (15.-18. Jh.)
Das Stift als Machtzentrum
- Territorium: Herrschaft über 3.000 Untertanen
- Kunstschaffen: Goldschmiedearbeiten (Mathildiskreuz)
- Niedergang: Säkularisation 1803
Handwerk und Handel
- Waffenschmiede: Frühindustrielle Ansätze
- Textilproduktion: Tuchmacherzunft
- Stagnation: Durch Dreißigjährigen Krieg
Industrielle Revolution (19. Jh.)
Bergbauboom
- Erste Zechen: 1783 (Zeche Johann Deimelsberg)
- Kohleförderung: 1 Mio. Tonnen jährlich (1850)
- Bevölkerungsexplosion: Von 4.000 (1800) auf 100.000 (1890)
Infrastruktur
- 1847: Eisenbahnanschluss
- 1862: Erste Pferdebahn
- 1896: Elektrische Straßenbahn
Krupp-Ära (1850-1945)
Industrielle Dominanz
- Gussstahlfabrik: Gründung 1811
- Waffenproduktion: “Kanonenkönigreich”
- Soziales Engagement: Arbeitersiedlungen (z.B. Margarethenhöhe)
Stadtentwicklung
- Eingemeindungen: 1901-1929 (u.a. Kettwig, Werden)
- Architektur: Villa Hügel, Synagoge
- Zerstörung: 90% der Innenstadt 1944/45
Nachkriegszeit (1945-1980)
Wiederaufbau
- Moderne Stadtplanung: Autogerechte Stadt
- Kultur: Neubau von Oper und Museen
- Bergbaukrise: Letzte Zeche schließt 1986
Strukturwandel
- Hochschulgründung: 1972 (Uni Essen)
- Einkaufsstadt: Limbecker Platz (1969)
- Umweltprobleme: Smogalarme
Moderne Metropole (ab 1980)
Neue Identität
- Kulturhauptstadt: RUHR.2010
- Grüne Hauptstadt: EU-Titel 2017
- Wirtschaft: Dienstleistungen (E.ON, RWE)
Stadtentwicklung
- IBA Emscherpark: Industriekultur
- Neue Mitte: Gentrifizierung
- Demografie: Internationalisierung
Historische Persönlichkeiten
Prägende Gestalten:
- Alfred Krupp (1812-1887): Industriepionier
- Bertha Krupp (1886-1957): Unternehmerin
- Franz Kardinal Hengsbach (1910-1991): Bischof
- Thomas Kufen (*1966): Oberbürgermeister
Architektonische Zeugnisse
Historische Bauten:
Aalto-Theater: Architekturikone
Münsterkirche: Ottonische Baukunst
Alte Synagoge: Größte in Deutschland (1913)
Zeche Zollverein: UNESCO-Welterbe